- 
													41. Die Amtsstube als moderner Mysterienort„Die Amtsstube als moderner Mysterienort: Die Reformprozesse in den Kommunalverwaltungen als Schulungsweg - Praxisbericht über die Reform der kommunalen Dienstleistungsverwaltung“. (Dezember 1997, Rundbrief Sozialimpulse) 
- 
													42. Vom Standort Erde: 13 Thesen zur Überwindung der Arbeitslosigkeit*„Vom Standort Erde. - 13 Thesen zur Überwindung der Arbeitslosigkeit“. (Juni 1998, Rundbrief Sozialimpulse, Wochenschrift Goetheanum und gleichnamiger Vortrag in Dortmund) 
- 
													43. Politische Perspektiven und Erneuerung der Sozialdemokratie„Politische Perspektiven und Erneuerung der Sozialdemokratie.“ (November 1998, Offener Brief an den SPD-Unterbezirksvorsitzenden nach der Wahlniederlage in der sozialdemokratischen Hochburg) 
- 
													44. Diener vor der Wirtschaft – Schröders Programm„Diener vor der Wirtschaft – Schröders Programm“ (1998 in Monatsschrift „Die Drei“, Anthroposophische Kulturzeitschrift für Wissenschaft, Kunst und soziales Leben) 
- 
													45. Der Mensch als Ware auf dem Arbeitsmarkt„Der Mensch als Ware auf dem Arbeitsmarkt: Abschied vom sozialen Unternehmertum?“ (März 2000, Wochenschrift Goetheanum) 
- 
													46. Wohin treibt die Demokratie?„Wohin treibt die Demokratie? – Interview über die gegenwärtige Lage der parlamentarischen Demokratie: Das lebendige Leben ist aus den Parlamenten fortgegangen)“. (März 2000, Wochenschrift Goetheanum) 
- 
													47. Das Bündnis für Arbeit„Das Bündnis für Arbeit: Ein Beispiel für moderne Regierungskunst im 21. Jahrhundert?“ (2000, Wochenschrift das Goetheanum) 
- 
													48. Unaufhaltsame Schritte zur direkten Demokratie„Unaufhaltsame Schritte zur direkten Demokratie“. (April 2000, Wochenschrift Goetheanum). 
- 
													49. Drohende Streckenstillegungen und Sozialabbau„Drohende Streckenstillegungen und Sozialabbau: Wäre ein Scheitern der Bahnreform heilsam?“ (April 2000, Wochenschrift Goetheanum) 
- 
													50. Gemeinnutz geht vor Eigennutz„Gemeinnutz geht vor Eigennutz: Abschied von bloßer Erwerbsarbeit“. (2000, Wochenschrift das Goetheanum) 
