Wilhelm Neurohr

  • 24. Mai 2023: "Deutsche Waffenexporte in alle Welt?" (Diskussion zum Rüstungskontrollgesetz)

    Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Ort: Aachen, Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8-10

    Referentin: Susanne Weipert ( Referentin für Rüstungsexporte bei pax christi und Koordinatorin der „Aktion Aufschrei-Stoppt den Waffenhandel!“)

    Veranstalter: Volkshochschule Aachen, Attac Aachen, LOGOI - Institut für Philosophie und Diskurs, Bischöfliche Akademie Aachen,  Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und Eine Welt Forum Aachen e.V.

    Anmeldung: erwünscht 

     

    Deutschland verkauft als viertgrößter Waffenexporteur jährlich für mehrere Milliarden Euro Kriegswaffen und Rüstungsgüter weltweit. Die Berliner Ampel-Koalition hat ein Rüstungsexportkontrollgesetz verabredet. Wie passt das in Zeiten des Ukraine-Krieges?

    weiterlesen...

  • 16. Mai 2023: "Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich. - Wie ungerecht sind die Einkommen in der BRD verteilt?" (Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Michael Hartmann)

    Termin: Dienstag, 16. Mai 2023 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr

    Ort: Paderborn, Kulturwerkstatt, Gebäude F1

    Referent: Prof. Dr. Michael Hartmann (Soziologe)

    Veranstalter: Linkes Forum Paderborn in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

     

    Die Einkommensverteilung ist auch im Vergleich zu unseren Nachbarländern ausgesprochen ungerecht. Die Verteilung der Einkommen hat sich – genauer gesagt – sie wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich verschlechtert. Das obere Zehntel der Nettoeinkommen stieg über 25 Prozent, das untere Zehntel hat fast 5 Prozent verloren. Geht die soziale Schere immer weiter auseinander? Michael Hartmann klärt faktenreich über die aktuelle Einkommensverteilung hierzulande auf.

    weiterlesen...

  • 10. Mai 2023 - Vortrag von Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker: „Ein Weckruf für den Klimaschutz: SO REICHT DAS NICHT! Entschlossener handeln - jetzt!"

    Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023 um 18.00 Uhr

    Ort: Haltern am See, KönzgenHaus, Annaberg 40 (und online als Hybridveranstaltung)

    Referent: Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Naturwissenschaftler)

    Veranstalter: IWiPo-Institut NRW und KönzgenHaus Haltern,

    Kooperationspartner: Halterner Forum und Verein VITUS sowie ev. Kirchenkreis Recklinghausen (Erwachsenenbildungsreferat), DGB-Rregion Emscher-Lippe, Attac-Regionalgruppe Recklinghausen und AMOS-Ruhrgebietszeitschrift

    Eintritt: 10,-€ (Studenten 5,-€)

     

    „Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren. Wir brauchen eine Welt-Klimapolitik“, so lautet die Botschaft von Ernst-Ulrich von Weizsäcker. Deshalb wird sein neuer Buchtitel quasi zum Vermächtnis: „SO REICHT DAS NICHT! Neue Außenpolitik, neue Ökonomie, neue Aufklärung –Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen.“ Sein Vortragstitel: „Ein Weckruf für den Klimaschutz – Entschlossener handeln, jetzt!“

    weiterlesen...

  • 09. Mai 2023: "Im Krieg verlieren auch die Sieger. Nur der Frieden kann gewonnen werden". (Lesung und Gespräch mit Daniela Dahn)

    Termin: Dienstag, 09. Mai von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr

    Ort: Köln: Agnes Kirche, Neusser Platz 18

    Referent: Daniela Dahn (Buchautorin)

    Moderation: Gabriele Gillen (Journalistin) und Dr. Salvador Oberhaus (RLS)

    Veranstalter: Kölner Friedensforum und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW in Kooperation mit dem Rosa-Luxemburg-Gesprächskreis Sülz-Klettenberg

     

    «Der Traum vom ewigen Frieden darf keine Utopie bleiben»(DanieleaDahn). Es ist wieder Krieg in Europa. Und längst geht es nicht mehr um die Frage, ob wir involviert sind, sondern um das Wie. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die westliche Friedensarchitektur zusammengebrochen. Börne-Preisträgerin Daniela Dahn präsentiert neue Texte zum Krieg in der Ukraine und solche aus der unmittelbaren Zeit davor: über seine Vorgeschichte, den Maidan, die russischen und die westlichen Positionen. Sie zeigt, dass der Westen Teil des Problems ist und die UNO gestärkt werden muss. Und sie wendet sich gegen Denkverbote: «Wer den Opfern helfen will, sollte die Genesis von Krisen und Kriegen zur Kenntnis nehmen.»

    weiterlesen...

  • 02. Mai 2023: "Krieg in der Ukraine - Anatomie eines globalen Konflikts" (Vortrag und Diskussion mit Jürgen Rose)

    Termin: Dienstag, 02. Mai 2023 von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr

    Ort: Paderborn, Ausweichquartier der Kulturwerkstatt, Heinz-Nixdorf-Ring 1

    Referent: Jürgen Rose (Publizist, Oberstleutnant a.D., Arbeitskreis "Darmstädter Signal")

    Veranstalter: Linkes Forum Paderborn in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

     

    Im Gespräch mit dem Militärexperten Jürgen Rose sollen die Ursachen des Ukrainekriegs betrachtet werden, aber auch die Möglichkeiten, wie dieser Krieg beendet werden kann. Wie kann eine stabile Friedensordnung nach dem Ende der Kampfhandlungen aussehen? Welche Konfliktdimensionen jenseits des offensiven Kriegsgeschehens gilt es zu berücksichtigen?

    weiterlesen...

  • 01. Mai 2023: Kulturvolksfest auf dem Festpielhügel Recklinghausen (DGB und Ruhrfestspiele)

    Termin: Montag, 01. Mai 2023 (von mittags bis abends)

    Ort: Recklinghauen, Festspielhügel am Ruhrfestspielhaus im Stadtgarten

    Veranstalter: DGB-Gewerkschaften und Ruhrfestspiele

    Programm: siehe https://www.ruhrfestspiele.de/programm/2023/1-mai-auf-dem-huegel

     

    Mit dem Kulturvolksfest starten die DGB-Gewerkschaften und die Ruhrfestspiele gemeinsam mit Kultur und Politik auf dem Hügel in die Festspielsaison. Nach dem erfolgreichen Comeback im Vorjahr, bietet das größte Frühlingsfest der Region wieder ein volles – und tolles – Programm. Bereits mittags geht es auf den Außenbühnen, im Festspielzelt und im Ruhrfestspielhaus los. Der Demonstrationszug der Gewerkschaften trifft um 15:00 Uhr auf der mittleren Wiese hinter dem Ruhrfestspielhaus ein. Hier beginnt anschließend die Maikundgebung unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch!“

    weiterlesen...

  • 26. April 2023: "Den Ukrainekrieg beenden – aber wie?" (Ein Gesprächsangebot)

    Termin: Mittwoch, 26. April 2023 von 19.00 Bis 21.00 Uhr

    Ort: Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Raumangabe folgt)

    Referentin: Stefanie Intveen (Multiplikatorin der Initiative „Sicherheit neu denken“, Sprecherin der DFG-VK Gruppe Köln)

    Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bonn in Kooperation mit der SDS-Gruppe im Studierendenparlament der Universität Bonn und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

     

    Soll Deutschland den legalen Verteidigungskrieg der Ukraine gegen Russland militärisch unterstützen? Trotz gegensätzlicher Positionen sind sich alle, die ernsthaft nach Konfliktlösungen suchen, einig im Wunsch, den Krieg und alle mit ihm verbundenen Gräuel möglichst rasch zu beenden und den Weg zu einem dauerhaften Frieden zu eröffnen. Debatten über den „richtigen“ Weg zum Frieden enden jedoch oft in fruchtlosem Streit.

    weiterlesen...

  • 18. April 2023: "Solidarität statt Konkurrenz - erste Schritte auf dem Weg zum guten Leben für alle" (Vorschläge aus dem Netzwerk Care Revolution)

    Termin: Dienstag, 18. April 2023 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

    Ort: Oberhausen, Fabrik K14, Lothringer Str. 64

    Referentin: Dr. Gabriele Winkler (Sozialwissenschaftlerin und u.a. Mitinitiatorin des Netzwerks Care Revolution.

    Veranstalter: RLS in Kooperation mit Rosa-Luxemburg-Club Oberhausen und dem Netzwerk Care Revolution

     

    Armut, die Klimakatastrophe sowie Kriege um Ressourcen und Einflusssphären gefährden menschliches und nicht-menschliches Leben und zerstören soziale Beziehungen. All diese Krisen haben dieselbe Ursache: Es ist das Prinzip der weltweiten Konkurrenz und des Strebens nach Wachstum zum Zweck der Kapitalverwertung. Verschiedene Bewegungen - die mehr zusammenarbeiten müssten - setzen sich ein für Klimagerechtigkeit, für öffentliche Daseinsvorsorge (Gesundheit, Wohnen, Bildung, Verkehr…), gegen Krieg, Unterdrückung und Diskriminierung. Sie alle fordern auf ihre Weise, dass die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt stehen müssen – und nicht Profite.

    weiterlesen...

  • 07. - 10. April 2023 - Ostermarsch Rhein-Ruhr: "Waffenstillstand statt Waffenlieferungen! - Aufrüstung stoppen! - Für Frieden und Klimaschutz!"

    Termin: Karfreitag, 07.04. 2023 bis Ostermontag, 10. 04.2023 (Uhrzeiten siehe Aufruf)

    Orte: Essen/Gelsenkirchen/Herne/Bochum/Dortmund

    Redner: Siehe Rednerliste (und Redetext Wilhelm Neurohr in Gelsenkirchen)

    Veranstalter: Netzwerk Friedenskooperative

    weiterlesen...

  • April 2023: "Wem gehört die aufgeteilte Stadt? Wie die Umverteilung von unten nach oben unsere Städte spaltet"

    In unseren Städten ist ein allgegenwärtige Verteilungskampf der Stadtbewohner untereinander zu beobachten, der  zumeist  zugunsten der stets obsiegenden Einkommensstarken und  Vermögenden ausgeht , die sich mit dem Segen der Kommunalpolitiker und Stadtplaner  die meisten und attraktivsten Flächen und Gebäude sowie die Infrastruktur angeeignet haben  und die bevorzugten Standorte und „Filetgrundstücke“ für sich reklamieren - und damit den Löwenanteil vom Stadtgebiet und vom städtischen Haushalt für sich beanspruchen. Die Städte und ihre Flächennutzungsanteile und Infrastrukturen  sind systemisch nach Arm und Reich aufgeteilt, wobei mit Hilfe der Kommunalpolitik und ihrer Stadtplanung  die gehobene Mittelschicht stets am meisten vom städtischen Verteilungskuchen abbekommt.

    weiterlesen...