Wilhelm Neurohr

"Wollt ihr die Welt verbessern, müsst ihr erst die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft wecken. Denkt aber nicht zu viel an die Zukunft, das hindert euch, in der Gegenwart zu leben und zu handeln."

Aktuelles

  • 24. Mai 2023: "Deutsche Waffenexporte in alle Welt?" (Diskussion zum Rüstungskontrollgesetz)

    Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Ort: Aachen, Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8-10

    Referentin: Susanne Weipert ( Referentin für Rüstungsexporte bei pax christi und Koordinatorin der „Aktion Aufschrei-Stoppt den Waffenhandel!“)

    Veranstalter: Volkshochschule Aachen, Attac Aachen, LOGOI - Institut für Philosophie und Diskurs, Bischöfliche Akademie Aachen,  Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und Eine Welt Forum Aachen e.V.

    Anmeldung: erwünscht 

     

    Deutschland verkauft als viertgrößter Waffenexporteur jährlich für mehrere Milliarden Euro Kriegswaffen und Rüstungsgüter weltweit. Die Berliner Ampel-Koalition hat ein Rüstungsexportkontrollgesetz verabredet. Wie passt das in Zeiten des Ukraine-Krieges?

    weiterlesen...

  • 29. März 2023: „Irans langer Weg zur Demokratie“. Frau - Leben - Freiheit (Vortragsveranstaltung in Recklinghausen)

    Termin: Mittwoch, 29. März 2023 um 19.00 Uhr

    Ort:  Recklinghausen, Paulushaus, An der Pauluskirche 15

    Vortragsredner:  Dr. Kouroch Farzin (Kernphysiker, Bochum)

    Themenbeiträge: Zendedel Haghighi (Musikerin) und Siamak Kashfolayat (Bauingenieur Recklinghausen)

    Moderation: Jürgen Pohl, (Historiker)

    Veranstalter: Amnesty International, Kreis Recklinghausen (Bezirk Ruhrgebiet Mitte), Gastkirche/Gasthaus Recklinghausen, Frauenforum Recklinghausen, Mitglieder der Ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen, Ratsfraktion DIE LINKE

    Eintritt: frei

    weiterlesen...

  • 29. März März 2023: "Handlungsoptionen der deutschen Politik für Frieden in der Ukraine" (Attac-Webinar)

    Termin: Mittwoch, 29. März 2023 um 19.00 Uhr

    Ort: Online

    Referent:  Simon Bödecker (Referent für Öffentlichkeitsarbeit und atomare Abrüstung bei „Ohne Rüstung Leben“)

    Veranstalter: Attac

     

    Welche Möglichkeiten hat die deutsche Politik, um sich für Verhandlungen, einen Waffenstillstand und eine neue gemeinsame Friedens- und Sicherheitsordnung einzusetzen?

    weiterlesen...

  • 25. März 2023: Mangelnde Korruptions-Bekämpfung in Deutschland (Zur Rüge des Europarates)

    Mit moralischer Empörung gegen die hohe Korruption in anderen Ländern ist Deutschland vorneweg. Doch die Korruptionsbekämpfung im eigenen Land wird hartnäckig politisch verweigert: Die erneute Rüge des Europarates vor einer Woche, wonach Deutschland nur eine von vierzehn Empfehlungen eines offiziellen Anti-Korruptionsgremiums umgesetzt hat, kam in den Medien gar nicht oder nur als kleine Randnotiz vor.

    weiterlesen...

  • 25. März 2023: "Beendet das Schießen! Wege aus der großen Kriegsgefahr" (Vorträge und Diskussion)

    Termin: Samstag, 25. März 2023 um 19.00 Uhr

    Ort: Hamburg, Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11-12, und auch im Livestream

    Referenten: Prof. Norman Paech, Jürgen Rose (Oberstleutnant a.D.) und Felix Feistel (Jurist, Berlin)

    Moderation: Nina Maleika (Sängerin und Moderatorin)

    Veranstalter: Gesprächskreis Hamburg der Nachdenkseiten

    Eintritt: frei (Spenden willkommen)

     

    Über 766.000 Menschen  haben binnen weniger Wochen das „Manifest für den Frieden“ unterzeichnet. Sie wünschen sich einen politischen Wechsel von der Kriegslogik zur Friedenslogik. Nachdem in Berlin mit der Friedensdemonstration von 50.000 Teilnehmenden ein bemerkenswertes Zeichen gesetzt worden ist, soll die Friedensbewegung nun im Land weiter Fahrt aufnehmen. Sie wollen Diplomaten entsenden statt Waffen. Das Rudolf-Steiner-Haus als Veranstaltungsstätte sieht sich selbst „der Weltoffenheit, Völkerverffständigung, Gewaltfreiheit und dem Frieden verpflichtet“

     

    weiterlesen...

  • weitere Meldungen...

Publikationen

Übersicht aller Publikationen von Wilhelm Neurohr.
alle 858 Publikationen
390 Publikationen mit hier verfügbarem vollständigem Inhalt (Klick öffnet den Artikel)