-
11. Die Welt als Dorf: Initiative Menschlichkeit
„Die Welt als Dorf: Initiative Menschlichkeit“.
(April 2001, Wochenschrift Das Goetheanum)
-
12. Die Kinder dieser Erde als Opfer
„Die Kinder dieser Erde als Opfer – Zum verhinderten Weltkindergipfel am Weltkindertag.“
(2001, Wochenschrift das Goetheanum).
-
13. Übergriff auf den Menschen durch Herrschaft über Geburt und Tod
„Übergriff auf den Menschen durch Herrschaft über Geburt und Tod. – Zur öffentlichen Diskussion um Embryonenforschung, Klonen von Menschen und Sterbehilfe“.
(Juni 2001, Wochenschrift Goetheanum)
-
14. Der geteilte Globus mit gespaltenen Menschen
„Der geteilte Globus mit gespaltenen Menschen – Vor und nach dem Terrorakt des 11. September“
(2001 in der Monatsschrift „Die Drei“ für Anthroposophie, Dreigliederung und Goetheanismus)
-
15. Geistesgegenwärtig handeln: Macht Not erfinderisch?
„Geistesgegenwärtig handeln: Macht Not erfinderisch?“ – Die Weltkrise als Folge unterlassener Handlungen.“
(Oktober 2001, Entwurf für die Wochenschrift Goetheanum)
-
16. Die Kinder dieser Erde als Opfer
„Die Kinder dieser Erde als Opfer – Zum verhinderten Weltkindergipfel am Weltkindertag“.
(Oktober 2001, Wochenschrift Goetheanum)
-
17. Angriff auf die Geistesfreiheit
Angriff auf die Geistesfreiheit – Zum Aufschrei des Schriftstellerverbandes nach dem 11. September“ (Über Meinungs- und Gedankenfreiheit als Gegenpol zu Lüge, Propaganda und Nachrichtenverfälschung).
(November 2001, Wochenschrift Goetheanum)
-
18. Prager Frühling im tiefsten Winter: Kampf um kulturelle Freiheit
„Prager Frühling im tiefsten Winter: Kampf um kulturelle Freiheit“ (Straßenproteste für ein parteipolitisch unabhängiges Fernsehen)
(Dezember 2001, Wochenschrift Goetheanum)
-
19. Argentinien ist erst der Anfang
„Argentinien ist erst der Anfang – Staaten als Verlierer in der globalen Schuldenfalle“.
(2002, Wochenschrift Goetheanum)
-
20. Globalisierung und universelle Werte: Die Konfrontation des Ich mit seiner Freiheit
„Globalisierung und universelle Werte: Die Konfrontation des Ich mit seiner Freiheit“.
(2002, Wochenschrift Goetheanum)