|
Einleitung |
7 |
|
I. VERFÄLSCHUNG UND NEUBELEBUNGDER EUROPA-IDEE - ANSTÖSSE FÜR EINE EUROPÄISCHE LEITBILDDISKUSSION |
|
|
Das befremdliche Demokratieverständnis in Europa |
14 |
|
Europa der Staaten oder Europa der Bürger? |
14 |
|
Halbwahrheiten und Lügen lahmen die EU |
17 |
|
Die Verfassungs-Lüge und die Diffamierung der Verfassungskritiker |
22 |
|
Soziale Rechte weichen dem Vorrang der Ökonomie |
27 |
|
Die umstrittene EU-Verfassung: Müssen wir tun, «was Brüssel sagt»? |
29 |
|
Widerstand von unten gegen den «Putsch von oben»? |
33 |
|
Todesstrafe und Todesschüsse durch die Hintertür? |
36 |
|
Nach dem Scheitern der Verfassung - Bürger ante portas |
39 |
|
Die versäumten Chancen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft |
39 |
|
Die merkwürdige «Berliner Erklärung» - im Namen der Bürger Europas? |
42 |
|
Beschwörung europäischer Gesellschaftsideale und Juristischer Kunstgriff Vom EU-Verfassungsentwurf zum inhaltsgleichen Grundlagenvertrag |
46 |
|
Der «Reformvertrag» von Lissabon geht auf die Argumente der Kritiker nicht ein |
50 |
|
Machtfragen - Europa auf dem Weg zum totalitären Superstaat? |
53 |
|
Fehlende Aufbruchstimmung und demokratische Legitimationskrise |
53 |
|
Demokratische Defizite der europäischen Institutionen |
55 |
|
Machtkonzentration im «Lobbyisten-Mekka» Brüssel |
60 |
|
Europa als «Kampfgemeinschaft»? |
62 |
|
Aufrüstung als «Friedenspolitik»: Dunkle Wolken über Europa |
64 |
|
Verteilungsfragen - Europa als sozialer Unrechtsstaat? |
68 |
|
Gewöhnung der Europäer an Wirtschaftskriege? |
68 |
|
Verschwundene Visionen: Wie soll das gemeinsame Europa aussehen? |
70 |
|
Die Kommerzialisierung Europas und ihre Verlierer |
75 |
|
Spaltung Europas in Arm und Reich |
77 |
|
EU-Weltmachtträume und die neoliberale Reformpolitik der «Lissabon-Strategie» |
80 |
|
«Unternehmen» Europa - Sozialdarwinismus als Staatsform? |
85 |
|
Das fehlgesteuerte Europa - Wachstum und Nützlichkeit beherrschen die Wertediskussion |
90 |
|
Der gläserne Bürger - Europa im Sicherheitswahn |
92 |
|
II. AUF DER SUCHE NACH IDENTITÄT - EINE TOPOGRAFIE DER EUROPA-IDEE |
|
|
Der Werdegang zum vereinten Europa, seine Ideen und Defizite |
98 |
|
Der Gründungsgedanke der EU und die Etappen vom Kalten Krieg zur erweiterten Gemeinschaft mit Binnenmarktorientierung |
98 |
|
Misstrauensphasen - Die Gemeinschaftswährung, der Kosovo-Krieg und die Osterweiterung |
102 |
|
Europas Rolle in der Welt |
105 |
|
Die EU zwischen Russland und den USA |
105 |
|
Europa und Amerika - Zum Dialog konträrer Demokratie-Modelle |
109 |
|
Sozialer Frieden als Voraussetzung für dauerhafte Friedenssicherung |
112 |
|
Verflechtung von Politik und Wirtschaft zerstört den Traum vom sozialen Europa |
114 |
|
Grenz- und Sinnfragen Europas |
117 |
|
Die Frage nach den Grenzen Europas: Öffnung oder Abschottung? |
117 |
|
Motive der EU-Osterweiterung |
119 |
|
Das schwarze Kapitel Europas: Entwicklungshilfe und Afrika-Politik |
121 |
|
Wo liegt Europa? - Die Probleme der Welt sind die ungelösten-Probleme Europas |
127 |
|
Ist Europa reif für die Türkei? - Die Frage nach den spirituellen Quellen Europas |
130 |
|
Die geistig-kulturelle Identität Europas |
134 |
|
Europas Geschichte ist in Bewegung |
134 |
|
Wurzeln europäischer Kultur und die Geburt der Europa-Idee |
137 |
|
Anknüpfung an den «europäischen Geist» der Goethezeit |
140 |
|
Ethik der Kooperation: Europas Zukunft als «Wertegemeinschaft |
143 |
|
III. PERSPEKTIVEN, ALTERNATIVEN UND INITIATIVEN FÜR EUROPA |
|
|
Engagement für ein Europa der Bürger |
148 |
|
Impulse aus der Zivilgesellschaft |
148 |
|
Europa ohne Alternative? Das vergebliche Werben um Bürgerbeteiligung |
150 |
|
Das Subsidiaritätsprinzip als Schutz vor einem vormundschaftlichen Superstaat |
152 |
|
Europa der Regionen - ein Ausweg aus der Krise? |
156 |
|
Eigenverantwortlichkeit und Handlungsfähigkeit: Mehr Mitsprache für die Regionen |
158 |
|
Ansätze und Initiativen auf regionaler Ebene |
162 |
|
EU-Dienstleistungsrichtlinie: Die Eroberung lokaler und regionaler «Dienstleistungsmärkte» |
162 |
|
Gegen Entmündigung und Enteignung der Bürger im Handstreich |
166 |
|
Ein zukunftsfähiges Europa wird von Individualitäten getragen |
170 |
|
Miteinander statt gegeneinander: Seelenwärme in Europa |
172 |
|
Skizzen zu einem Europa der Bürger |
174 |
|
Europa ist überall! - Europäisches Bewusstsein in neuen Dimensionen |
174 |
|
Soziale Neugestaltung im Sinne von Freiheit,Gleichheit, Brüderlichkeit |
176 |
|
Die Europa-Lügen sind der Wahrheit unterlegen |
177 |
|
Gestaltungsfelder eines nachhaltigen Europa |
180 |
|
Ein anderes Europa ist möglich - Praxisbeispiele für E uropa -Initiativen von unten |
183 |
|
EU-Regionalforen «Ateliers de Participation» |
183 |
|
Internationale Europäische Sozialforen der Zivilgesellschaft |
184 |
|
Attac-EU-Initiativen |
187 |
|
«Mehr Demokratie» - Für Volksentscheid und Bürgerbeteiligung |
188 |
|
Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland - Dialog zwischen EU-Akteuren und Zivilgesellschaft |
190 |
|
Netzwerk Europäische Verfassungsinitiative - Bürgerkonvent zur EU-Verfassung 2009 |
191 |
|
IG Euro-Vision |
192 |
|
EUdemocrats |
192 |
|
Democracy International |
193 |
|
Initiative für das Europäische Bürgerbegehren «European Citizens' Initiative» |
193 |
|
Lobby-Control - Initiative für Transparenz und Demokratie |
194 |
|
Internationale Kampagne «Les faces du NON» - Nein zum EU-Verfassungsentwurf |
198 |
|
Alternativer Ecofin - Konferenz zur EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik |
199 |
|
Gewerkschaftskampagnen und -Zusammenschlüsse - «Europa ja - Sozialdumping nein!» |
200 |
|
Katholisch-Soziales Institut - Europäische Plattform für sozialethische Fragestellungen |
202 |
|
Junge Europäische Föderalisten - Europa bewegen |
203 |
|
EUReferendum auf eigene Faust im Eifeldorf-Strempt |
205 |
|
Kampf der britischen Kommunen für eine Abstimmung über den neuen EU-Grundlagenvertrag |
206 |
|
«Angriff auf die Menschenrechte» - Offener Brief zur EU-Verfassung |
208 |
|
Initiative für neue Sozialimpulse und soziale Erneuerung |
211 |
|
Nachwort - Die Chancen des Europa-Wahljahres 2009 |
213 |
|
Anmerkungen |
216 |
|
Literatur |
232 |