Wilhelm Neurohr

  • 18. - 21. April 2025: Ostermärsche für den Frieden

    Die diesjährigen Ostermärsche finden statt in einer Zeit, in der ein Ende des Krieges in der Ukraine absehbar wird, in der Kriegshysterie vor allem medial in immer schrilleren Tönen erfolgt, wo die Umstellung auf Kriegswirtschaft auf vollen Touren läuft, wo der Protest gegen die geplante US-Raketenstationierung mit dem Berliner Appell und Aktionen vor Ort anwächst, wo weltweit die Spannungen steigen und vor allem die Konfrontation im Pazifik vorangetrieben wird.

    weiterlesen...

  • 29. März 2025 - Bundesweite Demonstration: "Nie wieder Krieg - Die Waffen nieder" (Proteste gegen die beschlossenen Kriegskredite)

    Kriegsfähig, ja auch angriffsfähig soll Deutschland werden. Das sind die Ziele der Politik der sogenannten Parteien der Mitte. Dazu wurde am 18.3.25 im Bundestag ein historisch einzigartiges Aufrüstungsprogramm beschlossen: Alle Militärausgaben, die 1% des BIP übersteigen, können nun zeitlich und in unbegrenzter Höhe aufgenommen werden. Dagegen erheben sich Proteste gegen die "Kriegskredite" untere anderem des Wiesbadener Bündnisses.

    weiterlesen...

  • 26. März 2025 - Cum-Ex-Skandal: Im Dunkelfeld «weißer» Kriminalität. Ermittlungen einer ehemaligen Oberstaatsanwältin (Vortrag und Diskussion)

    Termin: Mittwoch, 26. März 2025 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

    Ort: Aachen, Ev. Erwachsenenbildungswerk,Frère-Roger-Straße 8-10

    Referentin: Anne Brorhilker (Co-Geschäftsführerin der «Bürgerbewegung Finanzwende», bis Frühjahr 2024 Oberstaatsanwältin in Köln)

    Veranstalter: Volkshochschule Aachen, Attac Aachen, Bischöfliche Akademie Aachen, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und Eine Welt Forum Aachen e.V.

    weiterlesen...

  • 17. März 2025 - Sondierungen der Koalition: Neue Regierung mit schwacher Legitimation

    Nach der Bekanntgabe des amtlichen Wahlergebnisses vom 14. März 2025 rechnen sich die Bundestagsparteien, insbesondere die künftige Regierungskoalition, ihre Wählerzustimmung schön, auf die sie sich als Legitimation berufen. Ebenso wenig wird reflektiert, dass die drei künftigen Regierungsparteien CDU/CSU/SPD jeweils von mehr als Dreiviertel der Wählerschaft nicht gewählt und damit mehrheitlich eigentlich nicht gewollt wurden, auch wenn sich aus der bloßen Addition unterschiedlicher Wählerstimmen eine rechnerische Mehrheit für eine Koalitionsbildung ergibt. Das tatsächliche Wählervotum und die sozialen Nöte und Anliegen der Wählermehrheit werden bei den Sondierungsverhandlungen einfach ausgeblendet und die soziale Ungleichheit weiter in Kauf genommen?

    weiterlesen...

  • 18. Februars 2025 - Wahlkampf-Endspurt: Wie die „Volksparteien“ das Volk vergessen haben

    Nach den zahlreichen Duellen, Triellen und Quadrellen in den öffentlichen und privaten Fernsehsendern mit den Spitzenkandidaten der Parteien wurde zum Ende des Wahlkampfes deutlich: Unsere Parteienvertreter, insbesondere der selbst ernannten „Volksparteien“, haben die mittlerweile fast 18 Millionen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Bundesbürger von ihrer Wahlkampf-Themenliste gestrichen, ebenso wie die fragenden Moderatoren. Altersarmut und Kinderarmut sowie Wohnungsnot kamen allenfalls am Rande vor. Die soziale Frage mit eigener Betroffenheit bewegt jedoch die Menschen mehr als die von Parteien und Medien gesetzten Aufreger-Themen im Wahlkampf.

    weiterlesen...

  • 24. Februar 2025 - Nachlese Bundestagswahl 2025: Armutsregion Nördliches Ruhrgebiet bleibt wachsende AfD-Hochburg

    Drei Tage vor der Bundestagswahl wurde am 20. Februar der internationale „Welttag der sozialen Gerechtigkeit“ begangen – doch bei den Wahlkämpfern und in den Wahlsendungen fand dieses die Menschen berührende Thema keinerlei Beachtung. Die Quittung dafür bekamen vor allem die Ampel-Parteien von den enttäuschten Wählern prompt an der Wahlurne: Profiteur war nebst der AfD (als Rattenfänger der Unzufriedenen) vor allem die Linkspartei, die als einzige die soziale Frage mitsamt dem Mietenwahnsinn glaubwürdig zum Hauptthema machte und so fast 9% errang; in den großen Ruhrgebietsstädten sogar 11% und damit über dem Bundestrend. In der Armutsstadt Gelsenkirchen mit fast 25% liegt sie nun auf Platz 1 als stärkste Partei erstmals vor der SPD und CDU; in Bottrop gibt es Stimmbezirke mit 42 % AfD-Anteil, so dass die Emscher-Lippe-Region ostdeutsche Verhältnisse aufweist.

    weiterlesen...

  • 18. Februar 2025: "Künstliche Intelligenz - Werkzeug oder Machtmittel?" (Vortrag und Diskussion)

    Termin: Dienstag, 18. Februar 2025 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr

    Ort: Paderborn, Kulturwerkstatt, Heinz-Nixdorf-Ring 1F

    Referent: Ekkehard Sieker (Wissenschaftsjournalist)

    Veranstalter: Linkes Forum Paderborn und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

     

    Welche Chancen und Risiken sind mit künstlicher Intelligenz verbunden? «Künstliche Intelligenz (KI) ist der Versuch intelligentes Verhalten zu automatisieren.» Mit dieser Standarderläuterung für KI wird ‹intelligentes Verhalten von Lebewesen› auf ‹algorithmisch betriebene und vernetzte Halbleiter-Konstrukte› übertragen. Was ist aber der Unterschied zwischen Menschen und Robotern? Gibt es so etwas wie Geist und Bewusstsein bei Maschinen? Um diese Fragen zu beantworten müssten Forscher wissen, was eigentlich Bewusstsein ist. Sie wissen es aber bis heute nicht wirklich.

     

    weiterlesen...

  • 15. Februar: Bundesweiter Aktionstag "Nein zur Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland!"

    Termin: Samstag, 15. Februuar 2025

    Ort: In zahlreichen Städten Deutschlands

    Veranstalter: Friedensbewegung / Aktionsbündnisse

     

    Nach wie vor ist im öffentlichen Bewusstsein die geplante Stationierung der US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland ab 2026 nicht angekommen. Sie ist die größte Gefahr für unsere Sicherheit! Die öffentlich-rechtlichen Medien thematisieren es nicht, deshalb will die Friedensbewegung diese gefahren ins öffentliche Bewußsein bringen mit Kundgebungen und Unterschriftensammlungen unter den "Berliner Appell".

    weiterlesen...

  • 14. Februar 2025: "Geld ist Klasse - Ungleichheit und Überreichtum" (Theaterstück / Performance)

    Termin: Freitag, 14.02.2025, 20:00 Uhr - 15.02.2025, 22:00 Uhr

    Ort: Düsseldorf FFT, Bühne 1, Konrad-Adenauer-Platz 1

    Ensemble: Marlene Reiter, Marlene Engelhorn, Volker Lösch

    Veranstalter: "Lösch & Engelhorn Umverteilung GbR" in Koproduktion mit FFT Düsseldorf und Theater Rampe Stuttgart. In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gefördert durch die Kunststiftung NRW.

     

    Mit der Millionenerbin Marlene Engelhorn spricht erstmals eine Überreiche auf der Theaterbühne selbstkritisch über Reichtum. Durch diese Einblicke in die abgeschottete Welt der Supervermögen macht «Geld ist Klasse» den Erkenntnisprozess plastisch. Es zeigt sich: Veränderung kann nur gemeinsam bewirkt werden – Arme, Reiche, die Öffentlichkeit und die Politik müssen gleichermaßen aktiv werden. Denn Überreichtum tötet die Demokratie, zerstört soziale Gerechtigkeit und vernichtet alle menschlichen Lebensgrundlagen.  Überreichtum ist zugleich  unkontrollierte Macht.

    weiterlesen...

  • 14. Februar 2025: Demonstration für Demokratie in Haltern am See

    Termin: Freitag, 14. Februar 2025 um 17.00 Uhr

    Ort: Haltern am See, Marktplatz vor der Sixtuskirche

    Redner: Bürgermeister, Landrat, Schülersprecherin, DGB-Reginalvorsitzender Mark Rosendahl

    Moderation: Michael Ostholthoff (Pfarrer und Dechant)

    Veranstalter: Aktionsbündnis "Zusammen Halte(r)n für Demokratie" (Vereine, Kirchen, Parteien, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und andere Akteure)

     

    Zu einer "Demonstration für Demokratie" lädt das Halterner Aktionsbündnis "Zusammen Halte(r)n für Demokratie" am Freitag, dem 14. Februar um 17.00 Uhr auf dem Halterner Marktplatz vor der Sixtus-Kirche ein. Alle Demokraten sind aufgerufen sich zu beteiligen und mit Schildern und Bannern sichtbar für Demokratie einzusetzen. Zum Aktionsbündnis gehören viele Vereine, Kirchen, Parteien, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und andere Akteure, die für Demokratie, Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz einstehen.

    weiterlesen...