Wilhelm Neurohr

"Bürgerräte" - Alle reden darüber, aber wie wird`s gemacht?

(Online-Workshop am 9. September 2025)

Mit dem Instrument des Bürgerrates ist die Hoffnung verbunden, die häufig beklagte Distanz zwischen Bürgern und Politik zu überbrücken und das vermeintlich verlorene Vertrauen in Prozesse der politischen Entscheidungsfindung zu erhöhen. Besonders daran ist, dass Teilnehmende per Losverfahren ermittelt und beauftragt werden, im Diskurs gemeinsam Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen vorzuschlagen. Diese Empfehlungen werden den zuständigen politischen Entscheidungsträgern zur Beratung vorgelegt und finden so Eingang in politische Entscheidungsprozesse.

Auch die Europäische Kommission hat sich 2023 in einer Empfehlung an die Mitgliedstaaten für Bürgerräte stark gemacht. In Deutschland gibt es einen breiten Erfahrungsschatz an durchgeführten Bürgerräten auf verschiedenen Maßstabsebenen – auch in ländlichen Räumen. Die behandelten Themen weisen vielfach Schnittstellen zu Fragen der ländlichen Entwicklung auf, beispielsweise in den Bereichen Ernährung, Klimaschutz, Mobilität und Daseinsvorsorge.

Zielsetzung

Im Rahmen des Online-Workshops werden die bisherigen Erkenntnisse zum Instrument Bürgerrat und die daraus abzuleitenden Empfehlungen vorgestellt und diskutiert. Neben übergeordneten Fragen – beispielsweise zu Einsatzmöglichkeiten, Wirksamkeit, Chancen und Risiken – sollen anhand von Fallbeispielen praktische Fragen zur Umsetzung besprochen werden.

Zielgruppe:

Regionalmanagements, Akteure der Regional- und Dorfentwicklung, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, Vertreter aus der Wissenschaft.

Programm:

Bürgerräte – alle reden darüber, aber wie wird’s gemacht?
Online-Veranstaltung (Zoom) Dienstag, 9. September 2025

10:00 Begrüßung

10:15 Kommunale Bürger*innenbeteiligung: Chancen und Herausforderungen von Bürgerräten am Beispiel des Projektes LOSLAND

Victoria Luh, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Geschäftsbereich Demokratie stärken, ehem. Projektleitung von LOSLAND am RIFS Potsdam LOSLAND begleitete von März 2020 bis Mai 2023 zehn überwiegend ländliche geprägte Kommunen in ganz Deutschland dabei, vor Ort eine enkeltaugliche Zukunft zu gestalten. Dafür entwickelte LOSLAND mit den Kommunen passgenaue Beteiligungsprozesse, inspiriert von Bürgerräten, dem Losverfahren und anderen Formen der Bürgerbeteiligung.

10:45 Praxisbericht: LOSLAND-Kommune Leopoldsgrün

Annika Popp, Bürgermeisterin der Gemeinde Leopoldsgrün Als eine der zehn Kommunen des LOSLAND-Projekts ist Leopoldsgrün mit 1185 Einwohnerinnen und Einwohnern nicht nur die kleinste teilnehmende Kommune. Sie fand mit einem Enkeltauglichkeits-Spaziergang durch das Dorf auch eigene Wege im LOSLAND Prozess. Der geloste Zukunftsrat ist auch über den „offiziellen“ Prozess weiter aktiv und hat einige der erarbeiteten Empfehlungen selbst realisiert.

11:05 Praxisbericht: Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Holzland-Inntal

Monika Meyer, Bürgermeisterin der Gemeinde Erlbach. Im Rahmen der Erstellung des neuen Konzepts für die Integrierte Ländliche Entwicklung Holzland-Inntal wurde ein Bürgerrat mit 16 Bürgerinnen und Bürgern aus allen Kommunen der ILE-Region ins Leben gerufen. Der nach Altersgruppen, Bildungsständen und Geschlecht paritätisch besetzte Bür-gerrat erarbeitete in 2023 in drei Workshops konkrete Vorschläge für das Konzept.

11:25 Lessons learned – Dos and Dont‘s bei Bürgerräten

11:45 Hinweise zu aktuellen Förderprogrammen und weiteren Unterstüt-
zungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Bürgerräten

12:00 Ende

Kontakt

Marie Halbach
0228 68 45 26 14
marie.halbach@ble.de

Jens Reda
0228 68 45 26 61

Anmeldung:

https://www.dvs-gap-netzwerk.de/service/unsere-veranstaltungen/bevorstehende-veranstaltungen/buergerraete/anmeldung/