Wilhelm Neurohr

Online Podiumsdiskussion:

Krieg und Frieden 2025

Geopolitische und friedenspolitische Lage und Perspektiven vor der Bundestagswahl - Herausforderungen für die Friedensbewegung“

am 11.2. 2025 von 18-20 Uhr

Das neue Jahr steht friedenspolitisch vor außergewöhnlichen Herausforderungen: die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Donald Trump als US-Präsident, die um sich greifende Militarisierung unserer Gesellschaft und dazu noch die vorgezogene Bundestagswahl – um nur die wichtigsten herauszugreifen. Die Friedensbewegung muss daher sehr viel stärker werden.

Unsere Online-Podiumsdiskussion, zu der wir Euch herzlich einladen, soll einen Beitrag dazu leisten. Wir wollen eine Bestandsaufnahme der geopolitischen Lage machen und über die friedenspolitischen Prioritäten 2025 sprechen. Die Diskussion dient auch dazu, den Dialog zwischen den verschiedenen Strömungen in der Friedensbewegung zu fördern, wie Ihr auch an der Zusammensetzung des Podiums und der Zusammensetzung der Veranstalter sehen könnt.

Podium: Angelika Claußen (Vorsitzende IPPNW), Michael Müller (Vorsitzender Naturfreunde) angefr., Thomas Carl Schwoerer (Bundessprecher DFG/VK), Birgit Wehner (Ko-Vorsitzende Pax-Christi).

Moderation: Peter Wahl (Initiative „Die Waffen nieder - nie wieder Krieg“)

Format: moderiertes Gespräch, d.h. keine Vorträge; im letzten Drittel Publikumsbeteiligung.

Für die Teilnahme wird um Anmeldung unter folgendem Link gebeten:

https://bit.ly/zoom-nwk-11-feb-2025

Die Veranstaltung wird getragen von:

Initiative „Die Waffen nieder - nie wieder Krieg“, Initiative „Sicherheit neu denken“, Kooperation für den Frieden, Kampagne "Stoppt das Töten in der Ukraine", Kampagne "Friedensfähig statt erstschlagfähig", Bundesausschuss Friedensratschlag, Aktionsbündnis atomwaffenfrei.jetzt

Quelle: Gewerkschaften

DGB, IG Metall und ver.di unterstützen unsere Initiative

Sowohl der DGB als auch die IG Metall und ver.di unterstützen jetzt auf Bundesebene unsere Initiative.

Thomas Fischer, der Leiter der Abteilung Grundsatz und Gute Arbeit des DGB, Thomas Würdinger, der Leiter des Ressorts Grundsatzfragen & Gesellschafts-politik beim IG Metall Bundesvorstand sowie Michael Fischer, der Leiter des Ressorts Politik und Planung bei ver.di wirken nun arbeitsteilig in unserem bundesweiten Koordinierungskreis mit.

Alle drei haben sich bereits bei unserem letzten Kokreis-Treffen online zugeschaltet. Thomas Würdinger konnten viele bereits bei unserem Aktiventreffen 2024 kennen-lernen. Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung!